Anbringung des Abendmahl-Mosaiks des Giacomo Raffaelli
Kostenaufstellung für die Arbeiten zur Anbringung der Mosaikreproduktion
Raffaellis des letzten Abendmahls (Cenacolo) von Leonardo da Vinci.
Inhaltsangabe der verschiedenen Kosten
|
|
![]() Architekt Friedrich August v. Stache, der die Anbringung des Mosaiks und den Entwurf des Marmoraltars leitete. |
Nr. XI: Transportkosten
32 Gulden und 60 Kreuzer |
Nr. XXII: Malerkosten
210 Gulden an G. M. Rauch |
|
Nr. XXX: 'Nota' des Malers
|
Nr. XXXIII: Quittung des Medaillen Herstellers
250 Gulden |
Detail: Siegel der Congregation |
Franz I. und Ferdinand I. Kaiser von Österreich |
Marmoraltar mit Mosaik des Raffaelli |
Nr. XLV: Quittung für Herstellung des Marmoraltars
3000 Fiorini + 8700 Fiorini an Vincenzo Bonanni, 24 Februar 1847 |
Marmor Muster-Stück für den Seitenaltar mit Raffaellis Mosaik Verpackt |
Unverpackt |
Details des Marmoraltars: Link |
Nr. LXIII: Bronzearbeiten
1440 Gulden und 30 Kreuzer an Architekt Stache |
|
Handschriftliche Quittung Staches |
|
Nr. LXVIII: Vergoldungskosten
232 Gulden an Georg Plaff |
|
Nr. LXXIV: Kosten für Schmiedearbeiten
506 Gulden an Chr. Leibfried |
|
|
|
Nr. LXXVI: Bildhauerkosten
237 Gulden an den Akadem. Bildhauer Friedrich Rock |
Nr. LXXVII: Kosten für Herstellung des Tabernakel
45 Gulden und 30 Kreuzer an Charles Girandel |
Tabernakel am Cenacolo-Altar |
Feier des Heiligen Meßopfers am Cenacolo-Altar der Wiener
Minoritenkirche